Durch die Aufnahme eines Privatkredits, haben Sie das Recht auf eine Bedenkzeit nach Kreditabschluss von 14 Tagen. In dieser Zeitspanne ist ein Rücktritt vom Darlehen ohne Angabe von Gründen möglich.
Die Bedenkzeit nach Abschluss eines Kredits
Diese Bedenkzeit nach Abschluss eines Kredits beginnt an dem Tag, an dem Sie den Vertrag abschließen. Oder an dem Tag, an dem Sie den Vertrag erhalten, der die gesetzlich vorgeschriebenen Angaben enthält, sofern die Zustellung dieses Dokuments nach dem Tag des Vertragsabschlusses erfolgt.
Wenn Sie sich entscheiden, von Ihrem Darlehen zurückzutreten, müssen Sie dies Ihrem Kreditgeber mitteilen. Und zwar per Einschreiben innerhalb von 14 Tagen. Prüfen Sie jedoch genau Ihren Vertrag. Möglicherweise ist ein Rücktritt durch einfache E-Mail gestattet.
Im Falle eines Kaufs einer Dienstleistung oder eines Gutes ohne jeglichen Vertragsabschluss besteht die Möglichkeit, diesen zu widerrufen.
Ein solcher Widerruf kann nur unter bestimmten Voraussetzungen erfolgen:
- Der Dienstleistungs- oder Kaufvertrag wird über Fernkommunikationsmittel abgeschlossen, beispielsweise über das Internet. In diesem Fall können Sie innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag nach der Lieferung des Dienstes oder Gutes widerrufen. Dies ist jedoch nur möglich, sofern Sie mehrere Informationen erhalten, wie z.B. die Merkmale des gekauften Dienstes oder Gutes, die vollständige Identität des Verkäufers, das Vorhandensein eines Widerrufsrechts und den Preis.
- Der Vertragsabschluss erfolgt außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers, das heißt:
- Auf einer Ausstellung, einer Messe oder einem Jahrmarkt, vorausgesetzt der Preis wird nicht sofort bezahlt oder liegt über 200 Euro.
- Sie kaufen ein Motorrad für 10.000 € und beantragen am nächsten Tag einen Privatkredit, der Ihnen mit einem Vertrag gewährt wird, in dem festgelegt ist, dass Ihnen dieser Kredit für den Kauf dieses Motorrads gewährt wurde.
- Während eines vom Verkäufer organisierten oder in dessen Auftrag durchgeführten Ausflugs außerhalb des Geschäfts. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie an einem Ausflug in eine Abtei teilnehmen und Ihnen angeboten wird, ein Glas-Set zu kaufen, das Sie in 6 Monatsraten bezahlen müssen.
- Am Arbeitsplatz oder zu Hause. Dies ist der Fall, wenn Sie zu Hause von einem Haushaltsgeräteverkäufer besucht werden, der Sie überzeugt, einen Staubsauger zu kaufen, den Sie später bereuen.
In diesen Situationen können Sie innerhalb von 7 Tagen ab dem Tag nach der Vertragsunterzeichnung widerrufen. Ein Verzicht auf den Kaufvertrag ist außerhalb der oben genannten Fälle nicht möglich.
Folgen des Widerrufs
Zur Bestimmung der Folgen eines solchen Widerrufs können vier Situationen unterschieden werden:
-
- Ein bei einem Verkäufer A gekauftes Gut oder Dienstleistung und ein bei einem Kreditgeber B aufgenommener Privatkredit. Ein Widerruf in diesem Fall hat keine Auswirkungen auf den Vertrag.
- Sie kaufen eine Dienstleistung oder ein Gut bei einem Verkäufer A und beantragen einen damit verbundenen Kredit bei einem Kreditgeber B. In diesem Fall hat der Widerruf keine Folgen auf den mit dem Verkäufer abgeschlossenen Vertrag. Dieser wird notwendigerweise ausgeführt.
- Ein bei einem Verkäufer A erworbenes Gut oder Dienstleistung und ein bei einem Kreditgeber B über Fernkommunikationsmittel abgeschlossener Kreditvertrag. In dieser Situation können Sie den Privatkreditvertrag widerrufen, ohne dass dies Auswirkungen auf den Kaufvertrag hat.
- Sie kaufen ein in der Ferne erworbenes Dienstleistung oder Gut bei einem Verkäufer A und schließen ein Darlehen bei einem Kreditgeber B entweder entfernt oder vor Ort ab.
-
- In diesem Fall kann der Kaufvertrag innerhalb von 14 Tagen nach der Lieferung widerrufen werden. Dieser Widerruf führt automatisch zum Widerruf des Kreditvertrags.
Folgen des Widerrufsrechts
Die beweglichen Sachgüter werden zurückgegeben, sobald Sie auf den Kredit verzichten, der für ihren Erwerb aufgenommen wurde.