Laut den Ergebnissen einer aktuellen Studie derNationalbank von Belgien (NBB) profitiert die Vergabe von Bankkrediten übermäßig stark weniger leistungsfähigen Unternehmen, zulasten der produktivsten Firmen, obwohl letztere eine wichtige Rolle in der nationalen Wirtschaft spielen.
Obwohl Unternehmen der neuen Ökonomie oft leistungsfähiger und produktiver als traditionelle Firmen sind. Stoßen sie auf ein wesentliches Problem: die Finanzierungbeschaffung.
Die Studie der NBB hat die Statistiken und Daten zur Vergabe von Bankkrediten im Jahr 2015 untersucht. Daraus können mehrere Schlussfolgerungen gezogen werden.
Junge Unternehmen benachteiligt gegenüber reiferen Unternehmen
Zunächst zeigt sich, dass das Alter eines Unternehmens direkt seine Wahrscheinlichkeit beeinflusst, einen Privatkredit zu erhalten. Die länger etablierten Unternehmen sind jene, die die meisten Bankkredite erhalten hatten. Junge Unternehmen hingegen haben oft Schwierigkeiten, die notwendigen Finanzierungen für ihre Entwicklung zu sichern.
Wie ein Initiationsritus gilt, dass die Vergabe des ersten Privatkredits die größten Schwierigkeiten bereitet. Aus der Studie geht eindeutig hervor, dass Unternehmen, die bereits mindestens einen Privatkredit erhalten hatten, doppelt so hohe Chancen hatten, einen neuen Kredit zu bekommen oder eine zusätzliche Kreditlinie auf ein bestehendes Darlehen zu erhalten, als solche, die noch nie einen Bankkredit bekommen hatten.
Banken neigen dazu, physisches Kapital zu favorisieren
Die Studie von C. Duprez und Ch. Piette hebt hervor, dass greifbare Investitionen von Banken bevorzugt werden, da diese darin eine Absicherungsmöglichkeit sehen. Eine solche Meinung kann jedoch als überholt gelten, da Wirtschaftsdaten zeigen, dass die leistungsstärksten Unternehmen der neuen Ökonomie oft diejenigen sind, bei denen das immaterielle Kapital eine dominante Rolle spielt.
Welche Korrelation besteht zwischen Leistung und immateriellem Kapital?
Zum einen wird die Leistung eines Unternehmens hinsichtlich seiner Produktivität eingeschätzt. Diese wird im Vergleich zur Wertschöpfung des Unternehmens im Vergleich zu anderen Unternehmen im Sektor errechnet.
Zum anderen zeichnen sich die leistungsstärksten Unternehmen durch ihr immaterielles Kapital aus, da sie lieber in Forschung und Entwicklung, Patente, Lizenzen und Software investieren als in physisches Gut.
Ein klarer Kausalzusammenhang besteht zwischen dem immateriellen Kapital eines Unternehmens und seiner wirtschaftlichen Leistung. Je mehr ein Unternehmen beispielsweise in Forschung investiert, desto eher kann es neue Produkte entwickeln und somit neue Märkte erobern. Es bleibt jedoch unsicher, ob ein solches Argument, trotz allem, ausreicht, um Banken zu überzeugen.
Eine logische Zurückhaltung der Banken
Die Banken sollten nicht für ihre Zurückhaltung bei der Vergabe von Privatkrediten an Akteure der neuen Ökonomie verurteilt werden. Ihre Risikoscheu erklärt sich hauptsächlich durch reglementarische Vorsichtsmaßnahmen, die Kreditinstitute zu größter Vorsicht zwingen, insbesondere was Sicherheiten betrifft.
Die Unmöglichkeit für bestimmte junge, hochleistungsfähige Unternehmen, unter optimalen Bedingungen Zugang zu Bankfinanzierungen zu erhalten, drängt sie jedoch dazu, sich alternativen Finanzierungsquellen wie Risikokapital oder Anleihen zuzuwenden.