Carte de débit VS carte de crédit

Es gibt Kartentypen wie die Kreditkarte oder die Debitkarte. Wenn es darum geht, unsere Bankkarte zu benennen, machen viele von uns den Fehler und nennen sie ‘Kreditkarte’. Tats&#228chlich sollten wir aber den Begriff ‘Debitkarte’ verwenden. Versuchen wir gemeinsam, Kreditkarte und Debitkarte zu definieren und zu unterscheiden! Kreditkarte und Debitkarte!

Debitkarte

Die Debitkarte entspricht der klassischen Bankkarte, die in jedem Geldbeutel zu finden ist. Sie wird in der Regel von der Bank bereitgestellt, sobald wir uns entscheiden, ein Girokonto zu eröffnen. Die Debitkarte ermöglicht Überweisungen, Zahlungen oder Abhebungen. Üblicherweise wird darauf beispielsweise das Gehalt überwiesen.

Es gibt verschiedene Arten von Debitkarten:

  • Erstens, die Sofortzahlungskarten: Sofortzahlungskarten erfordern eine systematische Kontrolle des Kontostands vor jeder Zahlung. Dadurch ist es nahezu unmöglich, mit diesen Karten ins Minus zu geraten. Maestro- oder Visa Electron-Karten sind Sofortzahlungskarten.
  • Sofortzahlungskarten ohne systematische Autorisierung: Bei Sofortzahlungskarten ohne systematische Autorisierung ist es möglich, geringfügig überzogen zu werden. Über einen bestimmten Betrag hinaus (noch festzulegen) erfolgt jedoch eine Prüfung.
  • Schließlich, die Verschobene-Zahlung-Karten: Diese Karten erlauben Zahlungen, ohne dass eine Überprüfung des Kontostands erfolgt. Die Abbuchung findet später, meistens am Monatsende, statt. Diese Karten könnnen dazu beitragen, mit schwierigen Monatsenden oder ungewöhnlichen oder unerwarteten Ausgaben umzugehen.

Kreditkarte

Die Kreditkarte hingegen ist ein erneuerbarer Kreditrahmen, der entweder von einer Bank oder einer Handelskette gewährt wird.

Kreditkarten funktionieren über einen Prozess, der als “Revolving” bezeichnet wird. Mit anderen Worten, das ausstellende Unternehmen der Kreditkarte sendet dem Verbraucher wöchentliche oder monatliche Abrechnungen. Dieser muss die Auflistung der verschiedenen durchgeführte Zahlungen entweder einmalig oder in Raten begleichen – mit oder ohne Zinsen.

Es ist jedoch ratsam, im Umgang mit Kreditkarten vorsichtig zu sein, da diese manchmal teurer sein können als klassische Darlehen