Wie auch anderswo stehen viele Haushalte in Belgien aufgrund der Krise in der Situation der Überschuldung. Überschuldung: Welche Konsequenzen hat das? Welche Unterschiede bestehen zwischen Verschuldung und Überschuldung? Ab wann sollte/kann man sich als “überschuldet” betrachten? Credafin erklärt Ihnen alles.
Verschuldung und Überschuldung: Was ist der Unterschied?
Verschuldung: Definition
Ein Haushalt gilt als “verschuldet”, sobald er mindestens ein Darlehen (Kredit, Anleihe oder Leasing) zurückzahlt. Es ist wichtig zu wissen, dass dieser Kredit im privaten oder beruflichen Rahmen aufgenommen worden sein kann. Nahezu alle Haushalte können daher als “verschuldet” eingestuft werden (Hypothekendarlehen, persönliches Darlehen, Baukredit, Autokredit, usw.).
Überschuldung: Definition
Es ist jedoch wichtig, zwischen Verschuldung und Überschuldung zu unterscheiden… Während die Verschuldung eine relativ häufige und klassische Praxis ist, erweist sich die Überschuldung als potentiell gefährlich…
Die Belgische Abgeordnetenkammer definiert Überschuldung als “eine dauerhafte oder strukturelle Unfähigkeit, seinen finanziellen Verpflichtungen oder den laufenden oder künftigen Rückzahlungsverpflichtungen nachzukommen”.
Die Überschuldung in der Praxis
In Belgien waren im Jahr 2016 mehr als 370.000 Personen (3,8% der erwachsenen Bevölkerung) als “überschuldet” registriert. Diese Personen waren daher bei der Nationalbank von Belgien (BNB) aufgrund von Zahlungsausfällen aufgelistet. Dieser Zahlungsausfall betraf einen oder mehrere Konsumentenkredite und/oder Hypothekenkredite.
555.936 Verträge wurden als fehlerhaft angesehen, mit einem Gesamtbetrag von 3,1 Milliarden Euro.
Die Anzahl der von der Überschuldung betroffenen Personen nimmt stetig zu. Zum Vergleich: Im Jahr 2010 waren es “nur” 308.803 (+20%) im Vergleich zu 364.385 (+1,5%) in 2015.
Die Folgen der Überschuldung
Die Überschuldung zieht eine Reihe nachteiliger Konsequenzen nach sich. Diese können sowohl materieller, psychologischer als auch physischer Natur sein.
Um der Überschuldung entgegenzuwirken, kann jedoch auf die kollektive Schuldenregelung zurückgegriffen werden. Deren Ziel ist es laut dem SPF Wirtschaft, “die finanzielle Situation des Schuldners wiederherzustellen, indem ihm ermöglicht wird, soweit möglich, seine Schulden zu begleichen und ihm und seiner Familie ein Leben in Übereinstimmung mit der menschlichen Würde zu garantieren”.
Die Zusammenlegung von Krediten versucht ebenfalls, die Situationen der Überschuldung auf ihre Weise zu regulieren. Die Zusammenlegung von Krediten zielt darauf ab, alle (oder nur einen Teil davon) aufgenommenen Kredite zu bündeln, um die Rückzahlungsfrist zu verlängern und somit die zu zahlenden Raten zu reduzieren.
Wie dem auch sei, die Überschuldung sollte niemals auf die leichte Schulter genommen werden. Die Situation einfach so zu belassen, mit dem Risiko, dass sie sich verschlechtert, ist niemals eine Lösung. Gehen Sie also in die Offensive!